Hypoxanthin-Projekt

Hypoxanthin-Projekt

Hypoxanthin-Projekt

Erforschung von mikrobiellen Metaboliten und Immunaktivierung

Die Rolle von Hypoxanthin bei der Funktion dendritischer Zellen enthรผllen

Die menschliche Darmmikrobiota, eine komplexe und dynamische Gemeinschaft von Mikroorganismen, die in unserem Verdauungstrakt lebt, spielt eine entscheidende Rolle fรผr Gesundheit und Krankheit. Neue Forschungsergebnisse zeigen ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen der Darmmikrobiota, dem Immunsystem und dem Stoffwechsel. Das Darmmikrobiom steht in einem stรคndigen Dialog mit den Immunzellen, erzieht und reguliert sie, was wiederum die Gesundheit des Darms erhรคlt und vor Krankheitserregern schรผtzt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die verborgenen Mechanismen zu entschlรผsseln, die den Wechselwirkungen zwischen bakteriellen Metaboliten in der Mikroumgebung und der Aktivierung von Immunzellen zugrunde liegen, indem es sich insbesondere auf die Auswirkungen von Hypoxanthin (HPX) auf den Stoffwechsel und die biologische Funktion dendritischer Zellen konzentriert. Vorlรคufige Daten haben gezeigt, dass HPX in hohem MaรŸe von Bakterien produziert wird, die sich logarithmisch ausbreiten, und dass es von DCs wahrgenommen werden kann und ihre Aktivierung fรถrdert. Es mรผssen noch viele Fragen beantwortet werden…

Projektteam: TrimLab

Projekte

Melden Sie sich fรผr unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

Das Moonwalk-Projekt

Das Moonwalk-Projekt

Das Moonwalk-Projekt

Untersuchung der Beziehung zwischen Glukosewerten und Bewegungsmustern im Schlaf

Blutzuckerspiegel und Schlafgewohnheiten

Menschen mit Diabetes mรผssen ihren Blutzuckerspiegel sorgfรคltig kontrollieren, um kurz- und langfristige gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. Dies kann mit Hilfe von Insulininjektionen geschehen, aber das erhรถht auch das Risiko einer Unterzuckerung, einer sogenannten Hypoglykรคmie. Eine Hypoglykรคmie tritt hรคufig nachts auf und kann zu ernsten Problemen wie Stรผrzen und Herzproblemen fรผhren. Sie kann auch die Lebensqualitรคt einschrรคnken und Symptome wie Zittern, abnorme Atmung und abnorme Bewegungen verursachen. Der Umgang mit Diabetes kann fรผr รคltere Menschen in der Langzeitpflege aufgrund anderer Gesundheitszustรคnde und wechselnder Pflegeanbieter besonders schwierig sein. Das Moonwalk-Projekt zielt darauf ab, den mรถglichen Zusammenhang zwischen Glukosespiegeln und Bewegungsmustern wรคhrend des Schlafs bei Menschen mit Diabetes zu untersuchen. Zu diesem Zweck wird ein QUMEA-Radarsensor an der Decke angebracht, um die Bewegungen wรคhrend des Schlafs zu verfolgen, und am Handgelenk getragene Smartwatches werden verwendet, um Daten zu physiologischen Symptomen zu sammeln. Im Laufe von 10 Tagen werden die Daten von 40 Patienten gesammelt. Nach Abschluss der Studie werden Algorithmen entwickelt, um ein Warnsystem fรผr nรคchtliche Hypoglykรคmie aufzubauen.

Projektteam: Prof. Lilian Witthauer, Prof. Markus Laimer, QUMEA AG

Finanzierung: Diabetes Zentrum Bern Stiftung, Innosuisse Innovationsscheck, Von-Tobel-Stiftung

Projekte

Melden Sie sich fรผr unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

Personalisierte Medizin erhellen

Personalisierte Medizin erhellen

Personalisierte Medizin erhellen

Porphyrin-basierte Molekรผle, die Aggregation-induzierte Emission erzeugen, fรผr die kontinuierliche Multi-Metaboliten-รœberwachung

Studie zur personalisierten Medizin

In diesem Projekt wird eine neue Sensortechnologie entwickelt, um die รœberwachung mehrerer Metaboliten zu verbessern. Es werden spezielle Molekรผle mit aggregationsinduzierter Emission, so genannte AIEgens, verwendet, die bei der Aggregation eine besonders helle Lumineszenz aussenden. Diese AIEgens sind so konzipiert, dass sie Licht in verschiedenen Spektralbereichen emittieren und so die gleichzeitige Messung verschiedener Metaboliten wie Glukose, Laktat und Ketone ermรถglichen. Integriert in eine biokompatible Matrix und aufgebracht auf die Spitze eines optischen Sensors, der in ein tragbares Gerรคt integriert ist, ermรถglicht dieses minimalinvasive System eine kontinuierliche รœberwachung des Stoffwechsels in der interstitiellen Flรผssigkeit unter der Haut. Diese Technologie hat das Potenzial, die Diagnose und personalisierte Behandlung von Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich zu verbessern.

Projektteam: Prof. Lilian Witthauer, Dr. Emmanouil Rousakis

Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds zur Fรถrderung der wissenschaftlichen Forschung

Projekte

Melden Sie sich fรผr unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

Flรผchtige organische Verbindungen in der Atemluft

Flรผchtige organische Verbindungen in der Atemluft

Flรผchtige organische Verbindungen in der Atemluft

Flรผchtige organische Verbindungen und Atemanalyse bei Menschen mit Diabetes

Atemgasanalyse bei Menschen mit Diabetes

Das Hauptziel dieses Forschungsbereichs besteht darin, charakteristische Muster flรผchtiger organischer Verbindungen (VOCs) im Atem und ihre Abhรคngigkeit von den Blutzuckerwerten bei Menschen mit Diabetes zu ermitteln. VOCs werden vom menschlichen Kรถrper abgegeben, wobei der Atem der wichtigste Trรคger ist. Der Atem enthรคlt eine Vielzahl von VOCs, die wertvolle Einblicke in die Stoffwechselaktivitรคten des Kรถrpers, einschliesรŸlich des Zuckerstoffwechsels, bieten.

Projektteam: Prof. Lilian Witthauer, Prof. Markus Laimer

Finanzierung: Diabeteszentrum Bern, Universitรคt Bern

Verรถffentlichungen:
Nicolier C, Kรผnzler J, Lizoain A, et al. Erkennung von Hypoglykรคmie bei Typ-1-Diabetes durch Profilierung flรผchtiger organischer Verbindungen in der Atemluft mittels Gaschromatographie-Ionenmobilitรคtsspektrometrie. Diabetes Obes Metab. 2024; 1-8. doi:10.1111/dom.15944

Projekte

Melden Sie sich fรผr unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

Menstrual Cycle Study: Identifizierung von Verรคnderungen der Insulinempfindlichkeit wรคhrend des Menstruationszyklus bei T1D

Menstrual Cycle Study: Identifizierung von Verรคnderungen der Insulinempfindlichkeit wรคhrend des Menstruationszyklus bei T1D

Menstrual Cycle Study: Identifizierung von Verรคnderungen der Insulinempfindlichkeit wรคhrend des Menstruationszyklus bei T1D

DCB und Tidepool gehen eine Partnerschaft ein, um den Zusammenhang zwischen Diabetes und Themen zu Women’s Health zu untersuchen. Die erste Initiative im Rahmen dieser Zusammenarbeit konzentriert sich auf den Einfluss des Menstruationszyklus auf insulinabhรคngigen Diabetes.

Menstrual Cycle Study

Angesichts der Herausforderungen, denen sich Frauen mit insulinabhรคngigem Diabetes gegenรผbersehen, ist die Forschung, die speziell die Auswirkungen des Menstruationszyklus auf das Diabetesmanagement untersucht, bislang noch begrenzt. Dieser Mangel an gezielten Studien hat die Entwicklung von individuellen Behandlungsstrategien fรผr Frauen behindert.

Das Diabetes Center Berne (DCB) und Tidepool wollen diese kritische Forschungslรผcke nun fรผllen. Die gemeinsame Studie konzentriert sich auf die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen dem Menstruationszyklus und dem Diabetesmanagement mit dem Ziel, die Versorgung zu verbessern und die Lebensqualitรคt zu erhรถhen.

Mit dem Ziel, die Entwicklung von klinischen Leitlinien, Hilfsmitteln und Produkten zu unterstรผtzen, um die Belastung durch das Diabetesmanagement wรคhrend des Menstruationszyklus zu verringern, haben sich Tidepool und DCB zusammengeschlossen, um die Beziehung zwischen Menstruationszyklus und insulinabhรคngigem Diabetes zu untersuchen. Wรคhrend Tidepool den Zugang zu den Daten von menstruierenden Menschen mit Typ-1-Diabetes erleichtert und sein Fachwissen bei der Datenerhebung fรผr diese Initiative zur Verfรผgung stellt, stellt DCB sein Fachwissen im Bereich der klinischen Forschung und der Forschungsinfrastruktur zur Verfรผgung .

Projektteam: Dr. Martina Rothenbรผhler (Projektleiterin Data Sciences, DCB), Stefanie Hossmann (Clinical Research Scientist, DCB), Maya Friedman (Grรผnderin des Tidepool Period Project, Tidepool), Saira Khan-Gallo (Access & Equity Lead, Tidepool)

Projektpartner: Tidepool

รœber die Studienpartner

DCB unterstuฬˆtzt Ideen und Projekte im Bereich der Diabetestechnologie weltweit, indem es Fachwissen, Zugang zu klinischen Forschungseinrichtungen und eigenen Labors sowie finanzielle Mittel bereitstellt. Ziel ist es, sie im Rahmen einer Zusammenarbeit dem Markteintritt einen groรŸen Schritt nรคher zu bringen. Die Arbeit des DCB ist nicht gewinnorientiert โ€“ die Ziele sind neue Erkenntnisse und Innovationen rund um das Diabetesmanagement sowie eine lebendige Community.

Tidepool ist eine 501(c)(3) Nonprofit Organisation. Es wurde von Menschen mit Diabetes, ihren Angehรถrigen und fรผhrenden Gesundheitsdienstleistern gegrรผndet, die sich dafรผr einsetzen, dass alle Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes durch besser zugรคngliche, umsetzbare und aussagekrรคftige Diabetesdaten groรŸartige Ergebnisse erzielen.

Studienanforderungen fรผr U.S. Einwohner

Kontakt

Menstrual Cycle Study Team

Projekte

Melden Sie sich fรผr unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland