AID-JUNCT-Studie: GIP/GLP-1RA als Ergänzung zur automatischen Insulinabgabe

AID-JUNCT-Studie: GIP/GLP-1RA als Ergänzung zur automatischen Insulinabgabe

AID-JUNCT-Studie: GIP/GLP-1RA als Ergänzung zur automatischen Insulinabgabe

Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten klinischen Studie

Innovative Ansätze zur Kombinationstherapie bei Typ-1-Diabetes

Die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Typ-1-Diabetes (T1D) ist nach wie vor eine Herausforderung. Nur ~32% der Erwachsenen in der Schweiz erreichen einen A1c-Zielwert von <7%. Die dualen Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1RAs) und glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid (GIP)/GLP-1RAs haben sich als vielversprechende Therapie bei T1D erwiesen. Retrospektive Studien haben gezeigt, dass sich bei Menschen mit T1D die Blutzuckerkontrolle bei gleichzeitiger Reduzierung der Insulindosis und des Körpergewichts deutlich verbessern lässt, wenn langwirksame GLP-1RAs oder GIP/GLP-1RAs zur Insulintherapie hinzugefügt werden.

In dieser Studie wird die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Menschen mit T1D unter einer stabilen Dosis eines langwirksamen GIP/GLP-1RA (Tirzepatid) als ergänzende Therapie zur automatischen Insulinabgabe (AID). Wir führen eine prospektive, parallele, offene, randomisierte klinische Studie durch, um die Hypothese zu testen, dass die verfügbaren AID-Systeme in Kombination mit GIP/GLP-1RA während des Bewertungszeitraums zu einer sicheren und wirksameren Blutzuckerkontrolle führen als der Standard of Care (SoC). Das Ergebnis dieser Studie wird einzigartige Daten über die Sicherheit und Wirksamkeit der Verwendung von GIP/GLP1-RA als Zusatztherapie zu AID-Systemen liefern.

Sponsor: Prof. José García-Tirado, PhD – Universität Bern
Studienleiter: PD Dr. med. Thomas Züger, Chefarzt – Kantonsspital Olten
Finanzierung: Interne Mittel

Projekte

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

Qarbs: Genaue Ergebnisse bei der Schätzung von Kohlenhydraten

Qarbs: Genaue Ergebnisse bei der Schätzung von Kohlenhydraten

Qarbs: Genaue Ergebnisse bei der Schätzung von Kohlenhydraten

Die Schätzung von Kohlenhydraten als Königsdisziplin für Menschen mit Diabetes ist immer noch abhängig von Bauchgefühl und Erfahrung. Bei selbst zubereiteten Lebensmitteln ist es meistens ein Kinderspiel, aber bei unbekannten Lebensmitteln oder bei Bekannten wird es komplizierter. Die gleiche Menge Nudeln sieht auf einem kleinen Teller ganz anders aus als auf einem großen Teller. Unser Ziel ist es, diese Fehlerquelle zu beseitigen und eine zuverlässige digitale Lösung anzubieten, die genaue Ergebnisse für eine verbesserte Insulindosierung liefert.

Es wurden mehrere neuronale Netze entwickelt, trainiert und getestet, um eine App bereitstellen zu können, die den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht wird. Durch die Verwendung einer Reihe von Bildern, die von dem Essen aufgenommen wurden, entwickelt die App ein 3D-Modell. Anhand dessen bestimmt sie das Volumen einzelner Lebensmittelstücke. Eine kuratierte Lebensmitteldatenbank ermöglicht es der App, den Kohlenhydratgehalt eines Lebensmittels zu bestimmen.

Die Realisierung einer solchen wertvollen App erfordert Spezialist:innen aus verschiedenen Bereichen wie Ernährung, Computer Vision, Design, Software Engineering und Regulierung, die eng zusammenarbeiten. Das engagierte Team ist bestrebt, Menschen mit Diabetes ein zertifiziertes medizinisches Gerät zur Verfügung zu stellen, das die Kohlenhydratzählung für sie übernimmt.

Projektteam: Myriam Tinner (Product Manager, DCB), Melanie Stoll (Nutrition Specialist, DCB), Egemen Vardar & Tobias Maurer (Projektleiter, comerge AG), Andreas Pedroni (Quality Manager, comerge AG), Manuela Miksa & Rafal Wòjcik (UI/UX Designer, comerge AG)

Finanzierung: DCB

App-Oberfläche zum Scannen von Mahlzeiten

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

SmartStart Health: Smartphone-App für CGM-spezifische Patientenaufklärung

SmartStart Health: Smartphone-App für CGM-spezifische Patientenaufklärung

SmartStart Health: Smartphone-App für CGM-spezifische Patientenaufklärung

DCB und SmartStart Health arbeiten gemeinsam an der Entwicklung und Validierung einer weltweit ersten mobilen App zur Patientenschulung. Ziel der App ist es, das Know-How von Menschen mit Diabetes, die kontinuierlich messende Glukosesensoren (CGM) benutzen, und damit die Therapieergebnisse zu verbessern.

Überwältigende Menge an CGM-Daten

Wenn Menschen mit Diabetes bzw. ihre Betreuungspersonen anfangen, CGM zu verwenden, um eine bessere Diabeteskontrolle zu erreichen, müssen sie eine steile Lernkurve durchlaufen – unabhängig davon, wie viele Jahre sie schon mit Diabetes leben. Sie sind überwältigt von hunderten von Daten pro Tag, Trendpfeilen und von Einstellungen für Alarme und Warnungen. Sie sind sich bewusst, dass CGM ein leistungsfähiges Instrument sein kann, um hohe und niedrige Blutzuckerwerte zu minimieren und ihre Lebensqualität zu verbessern, aber sie sind sich nicht sicher, wie sie diese Ergebnisse erreichen können. Ohne rechtzeitige Unterstützung bei der effektiven Nutzung von CGM sehen Menschen mit Diabetes bzw. ihre Betreuungspersonen diese Daten möglicherweise als kaum zu bewältigende Herausforderung.

SmartStart CGM als innovative Lösung für CGM-Schulung

Schulungen sind wichtig, damit Menschen, die CGM verwenden, diese Daten verstehen und nutzen können, um angemessene Behandlungsentscheidungen zu treffen. Nur so können sie angemessene Behandlungsentscheidungen treffen, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität und der Therapieergebnisse führen. SmartStart Health widmet sich mit SmartStart CGM, einer benutzerfreundlichen Smartphone-App, der Herausforderung einer CGM-spezifischen Patientenaufklärung. Mit Unterstützung des DCB werden Diabeteszentren in den USA und der Schweiz die neue skalierbare Lösung in einer Proof-of-Concept-Studie evaluieren. Ziel der Partnerschaft ist es, die Ergebnisse im dritten Quartal 2022 zu analysieren und bis Mitte 2023 zu veröffentlichen.

Die SmartStart CGM-App informiert und unterstützt die Nutzer mit interaktivem Mikro-Learning, das auf realen Szenarien basiert und die Realität des Lebens mit Diabetes widerspiegelt. Ein Telemedizin-Portal für medizinisches Fachpersonal wird es den Ärzten ermöglichen, das Nutzungsverhalten der Patienten mit dem Programm zu erfassen.

Projektteam: Melissa Holloway (Gründerin & CEO), Kieron Heath (Operations), Effra Digital (Technology consultant), Will Hargreaves (Business development), Jamie Welsh (Content development)

Projektfinanzierung: DCB unterstützt SmartStart Health mit 100,000 CHF Finanzierung

Melissa Holloway, Gründerin & CEO SmartStart Health

Links

Projekte

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland