Menstrual Cycle Study: Identifizierung von Veränderungen der Insulinempfindlichkeit während des Menstruationszyklus bei T1D
DCB und Tidepool gehen eine Partnerschaft ein, um den Zusammenhang zwischen Diabetes und Themen zu Women’s Health zu untersuchen. Die erste Initiative im Rahmen dieser Zusammenarbeit konzentriert sich auf den Einfluss des Menstruationszyklus auf insulinabhängigen Diabetes.

Menstrual Cycle Study
Angesichts der Herausforderungen, denen sich Frauen mit insulinabhängigem Diabetes gegenübersehen, ist die Forschung, die speziell die Auswirkungen des Menstruationszyklus auf das Diabetesmanagement untersucht, bislang noch begrenzt. Dieser Mangel an gezielten Studien hat die Entwicklung von individuellen Behandlungsstrategien für Frauen behindert.
Das Diabetes Center Berne (DCB) und Tidepool wollen diese kritische Forschungslücke nun füllen. Die gemeinsame Studie konzentriert sich auf die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen dem Menstruationszyklus und dem Diabetesmanagement mit dem Ziel, die Versorgung zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Mit dem Ziel, die Entwicklung von klinischen Leitlinien, Hilfsmitteln und Produkten zu unterstützen, um die Belastung durch das Diabetesmanagement während des Menstruationszyklus zu verringern, haben sich Tidepool und DCB zusammengeschlossen, um die Beziehung zwischen Menstruationszyklus und insulinabhängigem Diabetes zu untersuchen. Während Tidepool den Zugang zu den Daten von menstruierenden Menschen mit Typ-1-Diabetes erleichtert und sein Fachwissen bei der Datenerhebung für diese Initiative zur Verfügung stellt, stellt DCB sein Fachwissen im Bereich der klinischen Forschung und der Forschungsinfrastruktur zur Verfügung .
Projektteam: Dr. Martina Rothenbühler (Projektleiterin Data Sciences, DCB), Stefanie Hossmann (Clinical Research Scientist, DCB), Maya Friedman (Gründerin des Tidepool Period Project, Tidepool), Saira Khan-Gallo (Access & Equity Lead, Tidepool)
Projektpartner: Tidepool
Über die Studienpartner

DCB unterstützt Ideen und Projekte im Bereich der Diabetestechnologie weltweit, indem es Fachwissen, Zugang zu klinischen Forschungseinrichtungen und eigenen Labors sowie finanzielle Mittel bereitstellt. Ziel ist es, sie im Rahmen einer Zusammenarbeit dem Markteintritt einen großen Schritt näher zu bringen. Die Arbeit des DCB ist nicht gewinnorientiert – die Ziele sind neue Erkenntnisse und Innovationen rund um das Diabetesmanagement sowie eine lebendige Community.
Tidepool ist eine 501(c)(3) Nonprofit Organisation. Es wurde von Menschen mit Diabetes, ihren Angehörigen und führenden Gesundheitsdienstleistern gegründet, die sich dafür einsetzen, dass alle Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes durch besser zugängliche, umsetzbare und aussagekräftige Diabetesdaten großartige Ergebnisse erzielen.

Studienanforderungen für U.S. Einwohner
Kontakt
Menstrual Cycle Study Team
Projekte
AID-JUNCT-Studie: GIP/GLP-1RA als Ergänzung zur automatischen Insulinabgabe
Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten klinischen StudieInnovative Ansätze zur Kombinationstherapie bei...
Obesogene Mikrobiota Projekt
Die Verbindung erforschen: Fettleibigkeit, Darmmikrobiom und metabolische GesundheitUrsache-Wirkungs-Beziehung...
Bakterielle Metaboliten modulieren die Immunfunktion
Erforschung von mikrobiellen Metaboliten und ImmunaktivierungEntschlüsselung der Rolle bakterieller Metaboliten bei...


DCB Research AG
Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland