DCB Innovation Challenge 2023: Das sind die Top 20 Diabetes Devices!

DCB Innovation Challenge 2023: Das sind die Top 20 Diabetes Devices!

DCB Innovation Challenge 2023: Das sind die Top 20 Diabetes Devices!

Die DCB Innovation Challenge 2023 geht in die nächste Runde in der Kategorie Diabetes Devices! Aus allen eingereichten Ideen hat das Evaluationskomitee nun die Top 20 ausgewählt.

Lerne unsere Top 20 kennen!

Eduardo W. Jørgensen (ES): Medicsen – Nadel- und kanülenfreieer Smartpatch für schmerzfreie Insulinverabreichung auf Ultraschallbasis

„Unser tragbarer Smartpatch ist das erste wirklich nicht-invasive Verabreichungspflaster für große Moleküle, das völlig frei von Nadeln und Kanülen ist. Es basiert auf einem patentierten Ultraschallsystem, das elektrische Ströme in Schallschwingungen umwandelt, um die Hautporen vorübergehend zu öffnen und makromolekulare Medikamente durch sie hindurch zu verabreichen.

Hélène Lefebvre (FR) : Eclypia – Nicht-invasive kontinuierliche Blutzuckermessung

„Eclypia entwickelt eine einzigartige nicht-invasive Sensorplattform für die Bereiche Gesundheit und Wellness. Das erste Produkt ist ein nicht-invasives Gerät zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung, das auf herausragenden neuen und bahnbrechenden Photonentechnologien basiert. Bei Eclypia werden wir durch Exzellenz und einen globalen Ansatz mit mehreren Fachleuten angetrieben, um technologische, physiologische und algorithmische Herausforderungen zu bewältigen.“

Nevena Paunović (CH): OctoPatch − Schmerzfreie Alternative für Patient:inneen mit Typ-2-Diabetes, die auf injizierbare Medikamente angewiesen sind

„OctoPatchTM – ein kleines Pflaster für die Wangenschleimhaut, das leicht selbst auf der Innenseite der Wange angebracht werden kann. Es dehnt die Schleimhaut sanft aus und durchdringt zusammen mit geeigneten Zusatzstoffen vorübergehend die Barriere, so dass diese großen Arzneimittel in den Blutkreislauf gelangen können. Unser Gerät ist nicht nur attraktiver als Injektoren, sondern bietet auch mehr Flexibilität bei den Einnahmeanweisungen“.

Ebba Reinholdt (SE): D-stract – Schmerzfreie Injektionen ermöglichen

„D-stract zielt darauf ab, die Angst vor Nadeln und Injektionen zu verringern, indem der Schmerz der ersten Injektion reduziert wird. Die Nadelphobie gehört zu den 5 häufigsten Phobien weltweit. Viele Menschen, die sich wiederholt Spritzen setzen müssen, wie z.B. Menschen mit Diabetes, entwickeln mit der Zeit eine Nadelphobie. Durch die Anwendung einer klinisch erprobten Methode reduziert unser Produkt den Schmerz sofort, wenn das Produkt mit der Haut in Kontakt kommt.“

Adam Greybill (US): Journey Biosciences widmet sich der Entwicklung von Technologien zur Vorhersage und Behandlung vermeidbarer Krankheiten

„Journey Biosciences hat das erste prädiktive Screening für Menschen mit Diabetes auf den Markt gebracht, das Patienten mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung identifiziert, bevor klinische Anzeichen oder Symptome auftreten. Die Zielgruppe und der TAM des Unternehmens schaffen strategische Synergien in den Bereichen Labor, Pharma, Apotheken und anderen Gesundheitsbereichen, die den Zugang zu neu diagnostizierten Diabetespatienten oder die Identifizierung von Risikopopulationen für eine kostspielige Erkrankung schätzen.“

Amin Zayani (US/GER): dotcool box – Angeschlossener Aufbewahrungsbehälter für Insulin- und Biologika-Injektionen

„Wir stellen die dotcool box vor, einen angeschlossenen Behälter zur Aufbewahrung von Medikamenten. Mit dotcool box können Menschen mit Diabetes sicher sein, dass ihre Medikamente immer die richtige Temperatur haben und vor versehentlichem Einfrieren und Überhitzen geschützt sind. Die Benutzer legen ihre Medikamente in die Box, schließen sie an ihr Heimnetzwerk an und stellen sie in ihren Kühlschrank. Die Box wird mit der dotcool App auf dem Smartphone verbunden und bietet eine Echtzeit-Fernüberwachung.“

Arvind Jina (US): ArKal Medical – Neuartige Technologie zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung

„Entwicklung eines kontinuierlichen Glukoseüberwachungssystems für das Management von Diabetes. Das Überwachungssystem von ArKal ist so konzipiert, dass es viele der Unannehmlichkeiten der derzeitigen Glukoseüberwachungs-Technologien beseitigt. Die Technologie von ArKal Medical hat das Potenzial, einen wichtigen Fortschritt zu bewirken.“

Olesja Bondarenko (EE): Nanotechnologie der nächsten Generation zur Behandlung diabetischer Fußulzera, die mit Standardmethoden nicht geheilt werden können

„Wir sind Wissenschaftler:innen und Ärzte:innen, die eine nanotechnologische Plattform zur Vorbeugung und Heilung aktueller bakterieller Infektionen entwickelt haben, einschließlich solcher, die durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht werden. Wir haben unser erstes Produkt für infizierte diabetische Fußulzera entwickelt, einen fortschrittlichen antibakteriellen Wundverband, und ihn in vitro und an Tieren getestet sowie eine kontrollierte, randomisierte klinische Einzelblindstudie im größten estnischen Krankenhaus initiiert.“

Belén Odriozola (ES): NERVECHECK MASTER – Zur Verbesserung von Diagnosen, zur Generierung von Daten und zur Personalisierung der medizinischen Behandlung (diabetischer Fuß)

„Im Bereich der Diagnose der sensorischen Neuropathie wurde ein ungedeckter Versorgungsbedarf festgestellt. Es fehlt an wirksamen Instrumenten für die Diagnose und die Kontrolle der unterschiedslosen Entwicklung der sensorischen Neuropathie (diabetischer Fuß). Phi Med Europe hat das Gerät NerveCheck Quantitative Sensory Testing (QST) zur Quantifizierung und Diagnose des Zustands der kleinen und langen Nervenfasern entwickelt, die bei der diabetischen Fußerkrankung zuerst verändert werden, indem vier Tests durchgeführt werden: Vibrations-, Kälte-, Wärme- und Hitzeschmerz.

Amin Zayani (US/GER): dotcool mini – Drahtloser Temperatursensor für Insulin- und Biologika-Injektionen

„Wir stellen dotcool mini vor, einen drahtlosen Temperatursensor für Medikamente. Mit dotcool mini können Menschen mit Diabetes sicher sein, dass ihre Medikamente immer auf der richtigen Temperatur gehalten werden. Der Benutzer platziert den Sensor einfach neben seinen Medikamenten und verbindet ihn über Bluetooth mit der dotcool App auf seinem Telefon.“

Severine Sigrist (FR): MailPan – Verkapselung der insulinsezernierenden Zellen, um Diabetes zu vergessen

„Defymed hat MailPan® entwickelt, ein Makroverkapselungsgerät: Es erfüllt die drei vorausgesetzten Funktionen des Schutzes des Empfängers der injizierten Zellen, des Schutzes der Spenderzellen (Immunschutz) und der Maximierung der Zellfunktion. Darüber hinaus enthält die entwickelte Vorrichtung genügend Zellen, um die Insulinunabhängigkeit der Patient:innen wiederherzustellen, und kann ohne zusätzlichen chirurgischen Eingriff in Zellen entleert/aufgefüllt werden. Schließlich ist MailPan® vollständig implantierbar, unsichtbar und wird daher eine physiologische Behandlung der Krankheit ermöglichen.“

Robert Wylie (UK): Fada Medical – Technologie zur 30-tägigen Insulinabgabe

„Wir sind stolz darauf, unsere neue, von uns entwickelte Technologie vorzustellen, mit der die Leistung einer Infusionskanüle um bis zu 30 Tage verlängert werden kann, um den langfristigen Einsatz von Insulinpumpen für Menschen mit Typ 1 Diabetes zu unterstützen. Wir verwenden eine neuartige Methode, um ein Therapeutikum wie Insulin erfolgreich in das subkutane Gewebe einzubringen und eine Blockade, die durch eine Fremdkörperreaktion entstehen kann, zu umgehen.“

Greta Preatoni (CH): MY-SENSATION – Schmerzlinderung und Wiederherstellung des Gefühls bei diabetischer Neuropathie durch ein vollständig tragbares nicht-invasives Neuromodulationssystem

„Wir haben ein einzigartiges tragbares Gerät entwickelt, das den Berührungssinn wiederherstellt und Schmerzen durch eine nicht-invasive, von KI-Algorithmen gesteuerte elektrische Nervenstimulation lindert. Dank jahrelanger Forschung haben wir eine sorgfältig konzipierte Elektrodenplatzierung und optimale Stimulationsparameter erreicht, die mit einer angenehmen Stimulation direkt auf die Nerven zielen und so neuropathische Schmerzen nach nur einer Anwendung um mehr als 40% reduzieren können.“

Roman Sojic (CH): Fastskin®, eine revolutionäre Behandlung für chronische Wunden

„FastSkin® ist eine neue autologe Behandlung für chronische Wunden. Sie kombiniert Mikrotransplantation und Blutgerinnung, verstärkt durch Ultraschallbehandlung, um die Heilung zu beschleunigen und den ungedeckten klinischen Bedarf bei der Behandlung chronischer Wunden, einschließlich diabetischer Wunden, zu decken. Das Mikrotransplantat regt das Zellwachstum an, wodurch die Wiederherstellung von geschädigtem Gewebe in Gang gesetzt und der Wundverschluss beschleunigt wird.“

Elvis Silva (BR): SmartWalk® Plus: es ist Zeit, im Zielbereich zu bleiben!

„SmartWalk® ist ein Gerät, das in der Lage ist, das mechanische Muster des Gehens zu erzeugen, allerdings mit 1.680 Schritten/Minute. Unter Nutzung der Resonanzfrequenzen der Muskelfasern kann es die Translokation von Glukosetransportern (GLUT4) zur Zellmembran und die Freisetzung von untercarboxyliertem Osteocalcin durch Knochenumbau bewirken. Einfach ausgedrückt: SmartWalk® kann postprandiale Glukosespitzen reduzieren und auch Hypoglykämie verhindern.“

Rohan Arora (IN): Diaplay – Diabetesmanagement spielerisch lernen

„Für einen neu diagnostizierten Mensch mit Diabetes wirft die Diagnose alle paar Tage neue Fragen auf. Der derzeitige Lernprozess, um Diabetes zu verstehen, kann langweilig, einschüchternd oder herausfordernd sein und erscheint wie eine zusätzliche Belastung. Wir versuchen, Spielgeräte zu entwickeln, die Menschen mit Diabetes dabei helfen, auf unterhaltsame und interaktive Weise zu lernen, zu verstehen, Gespräche zu führen und sich gute Gewohnheiten für den Umgang mit Diabetes anzueignen.“

Deval Karia (IN): InsuFlo – Eine kostengünstige Insulinpumpe für Menschen mit Diabetes

„Die Einführung von CSII ist spärlich, insbesondere in ressourcenbeschränkten Gebieten wie Indien. Abgesehen von institutionellen Faktoren sind die festen und wiederkehrenden Kosten eines solchen Geräts oft ein Hindernis für eine breite Akzeptanz. Genau dieses Problem haben wir versucht zu lösen: eine erschwingliche Insulinpumpe (InsuFlo) zu entwickeln, die für Patienten am unteren Ende der wirtschaftlichen Pyramide zugänglich ist. Das andere Problem, das wir zu lösen versucht haben, ist das Design einer Pumpe, die speziell für indische Patient:innen geeignet ist.“

Wir freuen uns auf die nächste Runde unserer Innovation Challenge! In der Zwischenzeit kann man sich noch bis zum 15. August für die Kategorie „Digitaler Diabetes“ bewerben.

    PDF-Überblick herunterladen

    Top 20 Diabetes Devices

    PDF herunterladen

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    Jetzt neu: Der DCB Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2022/23 ist online!

    Jetzt neu: Der DCB Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2022/23 ist online!

    Jetzt neu: Der DCB Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2022/23 ist online!

    Im Geschäftsjahr 2022/23 hat das Diabetes Center Berne dank des grossartigen Einsatzes aller Mitarbeitenden signifikante Schritte hinsichtlich unserer Strategie und Vision geleistet. Der DCB Jahresbericht ist jetzt online – erfahre mehr über die Projekte, Teams und ihre Leistungen im Geschäftsjahr 2022/23!

    Das DCB – ein international anerkanntes Zentrum für Diabetestechnologie

    Das DCB ist ein gutes Stück in der Erreichung seiner 5-Jahresziele vorrangekommen. Dabei hat die holokratische Struktur sehr geholfen, in der die einzelnen Teams für Ihre Arbeiten und Projekte selbst verantwortlich sind und entsprechende Freiräume bekommen.

    Die laufende Unterstützung unseres Verwaltungsrats und durch Willy Michel als Stifter haben es erlaubt, den Aufbau weiter voranzutreiben.

    Das DCB arbeitet mittlerweile mit rund 100 Start-ups aus mehr als 30 Ländern zusammen. Diese Zahl zeigt, dass das Diabetes Center Berne deutlich über die Landesgrenzen hinaus an Bekanntheit gewonnen hat und als Zentrum für Diabetestechnologie international wahrgenommen wird.

    Prof. Dr. Lilian Witthauer und ihr Team im Bereich Smart Sensing und Prof. Dr. José Garcia mit seinem Team im Bereich Closed-Loop Systeme haben sich erfolgreich etabliert und arbeiten an konkreten Projekten, um das Leben von Menschen mit Diabetes nachhaltig zu verbessern.

    Die enge Zusammenarbeit mit den beiden Teams erlaubt es dem DCB, die Übersetzung von Forschungsprojekte hin zum Nutzer und zum Markt aktiv zu fördern und entsprechend zu unterstützen.”

    – Derek Brandt, CEO

    Jetzt den Bericht herunterladen!

    Jetzt den Bericht herunterladen!

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    Start-up-Förderung in Diabetestechnologie: DCB Innovation Challenge 2023 geht los!

    Start-up-Förderung in Diabetestechnologie: DCB Innovation Challenge 2023 geht los!

    Start-up-Förderung in Diabetestechnologie: DCB Innovation Challenge 2023 geht los!

    Zum dritten Mal schreibt das Diabetes Center Berne die Open Innovation Challenge aus, mit dem Ziel, innovative Projekte auf schweizerischer und internationaler Ebene im Bereich Diabetesmanagement gezielt zu fördern. Teilnehmende Start-ups profitieren von professionellem Expert:innen-Feedback, die jeweils besten drei Projekte in den Kategorien Diabetes Devices und Digital Diabetes erhalten Zugang zu einem Bootcamp. Den Finalist:innen winkt ein Preisgeld von bis zu 100,000 USD sowie weitere Unterstützung durch das DCB. Die DCB Innovation Challenge ist der weltweit grössten Awards zum Thema Diabetestechnologie mit internationaler Ausstrahlung.

    Weltweit leben über 537 Millionen Menschen mit Diabetes, was für die Betroffenen eine stetige Herausforderung im Alltag bedeutet. Technologische Innovationen leisten hier einen wichtigen Beitrag, um den Umgang mit Dia-betes zu erleichtern, – sei es zur Messung des Glukosespiegels oder mittlerweile sogar zur Planung der benötigten Insulinmenge über eine App. Doch trotz dieser enormen Fortschritte in der Diabetestechnologie besteht immer noch ein grosser, ungedeckter Bedarf an innovativen technischen Lösungen. Diese sollen dazu beitragen, die Herausforderung für die Nutzer:innen im Alltag zu erleichtern und das Leben von Menschen mit Diabetes nachhaltig zu verbessern.

    Zwei Kategorien: Diabetes Devicesund „Digital Diabetes

    In der letzten Ausgabe der Open Innovation Challenge 2022 wurden die Start-ups GO-Pen aus Dänemark und Una Health aus Deutschland zu den Gewinnern in den jeweiligen Kategorien gekürt. GO-Pen entwickelt einen kosteneffizienten, zuverlässigen und nachhaltigen Insulin-Pen, Una Health ermöglicht es Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Ursachen ihrer Krankheit zu verstehen sowie einfache und gezielte Veränderungen zur Verbesserung ihrer Gesundheit vorzunehmen.

    In der Neuauflage der Innovation Challenge 2023 gibt es wieder zwei Kategorien: zum einen für medizinische Geräte, wie beispielsweise Insulin-Pens, Insulin-Pumpen oder Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung. Zum anderen für digitale Lösungen wie Apps zum Diabetesmanagement, wozu Überwachung der Glukosewerte, Ernährung und der Austausch mit anderen Betroffenen gehören kann. Für die Kategorie «Diabetes Devices» fällt der Startschuss Anfang Mai 2023, für «Digital Diabetes» geht es Anfang Juni 2023 los. Nach einer ersten Runde und Feedback durch die Expert:innen-Jury geht es für die besten 20 in ein Mentoring-Programm. Die jeweils drei besten Projekte werden zu einem individuell auf sie abgestimmten Bootcamp eingeladen. Am 9. November 2023 wird das Siegerprojekt durch eine internationale Jury gekürt und mit 100,000 USD inklusive weiterer Unterstützung wie Coachings belohnt. Die Plätze zwei und drei sind jeweils mit 20,000 USD inklusive weiterer Unterstützung dotiert. Die DCB Open Innovation Challenge ist somit der weltweit grösste Award zum Thema Diabetestechnologie mit internationaler Ausstrahlung. Bewerben können sich Start-ups, Fachpersonen aus Medizin und Forschung, aber auch Einzelpersonen.

    Lücken schliessen mit einem translationalen Ansatz

    «Im DCB wollen wir die Lücken zwischen Ideen, klinischen Studien und Startups durch Innovation schliessen. Dieses Ziel verfolgen wir auch mit der DCB Open Innovation Challenge, die Start-ups, Men-tor:innen, Unternehmen und die internationale Diabetes Community miteinander verbindet. So können wir echten innovativen Ideen im Diabetesmanagement zum Durchbruch verhelfen. Nicht nur mit Fördergeldern, sondern auch mit gezielter Unterstützung durch unser Partnernetzwerk»,so Dr. Maren Schinz, verantwortlich für die DCB Open Innovation Challenge.

    Hast du eine innovative Idee, die das Diabetesmanagement für immer verändern könnte? Möchtest du sehen, wie deine Idee Wirklichkeit wird? Hast du wertvolle Erkenntnisse, um die Diabetestechnologien von morgen mitzugestalten? Hast du Feedback, das du mit anderen in der Community teilen möchtest? Dann registriere doch auf unserer Innovation Platform und mach bei der DCB Open Innovation Challenge 2023 mit! Mehr Information findest du hier.

    Medienmetteilung

    PDF, 437.68 KB

    Innovation Challenge 2023

    Informationsblatt

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    DCB unterstützt T1D1 – eine App des jüngsten Teilnehmers der Open Innovation Challenge

    DCB unterstützt T1D1 – eine App des jüngsten Teilnehmers der Open Innovation Challenge

    DCB unterstützt T1D1 – eine App des jüngsten Teilnehmers der Open Innovation Challenge

    Bern und Washington D.C. – Das DCB gab heute eine Zusammenarbeit mit T1D1 (Type 1 From Day 1), einer App des Teenagers Drew Mendelow, bekannt. Nach seiner Diagnose mit Typ 1 Diabetes im Jahr 2020 hat der heute 16-Jährige eine App zur Vereinfachung von Diabetesmanagements vom ersten Tag der Diagnose an entwickelt. Das DCB wird das Projekt mit Know-How und finanziellen Mitteln unterstützen, um die erforderlichen Unterlagen zu erstellen, die für die Zulassung der T1D1-App bei der FDA (USA) und bei der Europäischen Union im Rahmen der Medizinprodukteverordnung (MDR) nötig sind.

    Die App hat derzeit über 45.0000 Downloads, vor allem in den USA. Die Zulassung ist für die weitere Nutzung der App erforderlich, und um in Zukunft mehr Menschen mit Diabetes eine adäquate App-Lösung anbieten zu können, sowohl in Europa als auch in den USA.

    „Wir vom DCB freuen uns, dass wir einem Teenager helfen können, seine Lösung auf dem Markt zu halten – eine Lösung von einem Menschen, der mit Diabetes lebt, für Menschen mit den gleichen Bedürfnissen“, sagt Derek Brandt, CEO des Diabetes Center Berne.

    Siehe auch https://www.fox5dc.com/news/13-year-old-designs-app-to-help-children-battling-chronic-conditionandund hören dir die großartige Geschichte von Drew und seiner Reise an!

    Drew Mendelow (Gründer von T1D1) an der DCB Start-Up Night 2023

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    DCB Open Innovation Challenge: GO-Pen und Una Health sind Gewinner 2022

    DCB Open Innovation Challenge: GO-Pen und Una Health sind Gewinner 2022

    DCB Open Innovation Challenge: GO-Pen und Una Health sind Gewinner 2022

    Am 30. November fand die diesjährige DCB Start-Up Night und Preisverleihung der Open Innovation Challenge 2022 statt. Nach den spannenden Pitches der Finalisten kürte eine internationale Jury die Gewinner der zweiten Ausgabe der Innovation Challenge, die in diesem Jahr in die beiden Kategorien „Diabetes Devices“ (ab Frühjahr) und „Digital Diabetes» (ab Sommer) aufgeteilt war.

     

    Insgesamt wurden 66 Ideen aus 22 Ländern für den Wettbewerb eingereicht, wobei in jeder Kategorie drei Finalisten ausgewählt wurden. Diese sechs Finalisten aus den USA, Dänemark, Frankreich, Australien und Deutschland präsentierten ihre Projekte live auf der Bühne in Bern vor hundert Gästen und einer großen Fangemeinde, die das Event online verfolgte. Die ersten Preise in Höhe von jeweils 100.000 USD in Form von Funding sowie Dienstleistungen gingen an GO-Pen (Dänemark) in der Kategorie Diabetes Devices und an Una Health (Deutschland) in der Kategorie Digital Diabetes.

    Simon Michel (Vorstandsmitglied DCB), Derek Brandt (CEO DCB) und Ole Kjerkegaard Nielsen (CEO Go-Pen)

    GO-Pen entwickelt einen leistbaren, zuverlässigen und nachhaltigen Insulin-Pen. Ihre Vision ist es, einen Unterschied für die Millionen von Menschen mit Diabetes zu machen, die sich derzeit keine modernen Geräte leisten können. Derek Brandt, CEO des DCB sagt:

    „Die Innovation, der Bedarf am Markt und das Businessmodell haben die Jury bei ihrer Entscheidungsfindung überzeugt. GO-Pen hat klar definierte Zielmärkte. Zum Beispiel werden in den USA von ca. 4 Mio. Menschen immer noch Standard Spritzen für die Injektion von Insulin täglich genutzt. Genau hier will GO-Pen mit seiner Lösung ansetzen und den Betroffenen eine Lösung an die Hand geben, die eine einfachere und genauere Dosierung des Insulins ermöglich, die Kosten aber gegenüber einer herkömmlichen Spritze kaum in die Höhe treibt. Auch in Entwicklungsländern kann diese Lösung einen deutlichen Mehrwert für Menschen mit Diabetes darstellen. Gerade in diesen Regionen ist die Zahl der Betroffenen rasant am Steigen.“

    Pascal Grimm (CEO Una Health) und Dr. Katarina Braune (Jurymitglied)

    Una Health, Gewinner in der Kategorie „Digital Diabetes“, ermöglicht es Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Ursachen ihrer Krankheit zu verstehen und einfache, gezielte Veränderungen vorzunehmen, um ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Dazu werden Biosensor- und Lebensstildaten mit verhaltenswissenschaftlich fundierten Veränderungsmodellen in einer nutzerzentrierten, zertifizierten mobilen App kombiniert.

    «Was hat meinen Blutzucker jetzt in die Höhe getrieben? Diese Frage stellen sich auch Menschen mit Typ 2 Diabetes immer wieder. Hier setzt Una Health an und hat einen Ansatz erarbeitet, bei dem Menschen mit Typ 2 Diabetes via einer APP und der Nutzung von Kontinuierlichen Glukosesensoren lernen, wie Lebensmittel und ihr Verhalten sich auf den Blutzucker auswirken; dies mit dem Ziel den Blutzucker nachhaltig zu verbessern. Dabei ist das Ziel klar: Kontrolle über den Blutzucker heisst auch mehr Kontrolle über die Lebensqualität des Betroffenen. Die Jury ist davon überzeugt, dass das kontinuierliches Lernen und Verstehen der Zusammenhänge die Langzeitprognosen bei Menschen mit Diabetes und in diesem Fall Typ 2 Diabetes nachhaltig verbessern wird.»

    sagt Derek Brandt.

    Die beiden Gewinner erhielten jeweils 100.000 USD, bestehend aus 60.000 USD an Finanzmitteln und 40.000 USD an Dienstleistungen in Form von Sachleistungen, das von DCB und dessen Netzwerk angeboten wird. Die vier verbleibenden Finalisten erhielten jeweils 20.000 USD, bestehend aus 10.000 USD in Form von Finanzmitteln und 10.000 USD in Form von Dienstleistungen und Sachleistungen:

    Diabetes Devices

    BOYDSense (Deutschland): BOYDSense ermöglicht Menschen den Zugang zu einer sanften, nicht-invasiven Gesundheitsüberwachung, angefangen bei Diabetes. Sie nutzen Moleküle (flüchtige organische Verbindungen) in der ausgeatmeten Luft, die mit Glukose-Biomarkern korreliert sind, um den Glukosewert in Echtzeit und auf sehr benutzerfreundliche Weise genau zu berechnen.

    Diatech Diabetes (USA): SmartFusion ist eine Infusionsüberwachungsplattform für Menschen mit Insulinpumpen und automatischen Insulinabgabegeräten. Ihre Technologie analysiert historische und Echtzeitdaten von Insulinpumpen und kontinuierlichen Glukosemonitoren, um das Auftreten von Infusionsversagen besser zu erkennen und schwere Hyperglykämien durch Insulindosierung zu reduzieren.

    Digital Diabetes

    Balance Health (Australien): Balance Health bringt das Engagement und die Zentrierung von Patient:innen auf die nächste Ebene: Auf einer Ebene, auf der Ärzt:in und Patient:in gemeinsam festlegen können, welche CGM-Warnungen man erhalten möchte und wie oft. Durch diesen firmeneigenen Ansatz zum Wissenserwerb, den das Unternehmen entwickelt, haben Patient:innen das Gefühl, dass ihre CGM-Daten täglich überprüft werden, und sie bei Bedarf benachrichtigt werden.

    EkiYou (Frankreich): Was wäre, wenn Menschen mit Diabetes alles in ihrer Tasche hätten? Einen Rechner für die Insulindosierung, Zugang zu Ernährungs- und Diabetesberater:innen um Fragen zu stellen, und Zugang zu einer Community von Patient:innen um ihre Erfahrungen zu teilen? Sie würden mehr Zeit in ihrem Zielbereich verbringen, weniger Angst vor ihrer Krankheit haben und ihre Behandlung autonom gestalten können.

    Über die DCB Open Innovation Challenge

    Nach dem Launch im Jahr 2021 fand die DCB Open Innovation Challenge dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Ziel der Challenge ist es, innovative, internationale Projekte im Bereich Diabetesmanagement zu fördern. Mit einem Preisgeld von insgesamt 280.000 USD ist die DCB Open Innovation Challenge eine der weltweit höchstdotierten, internationalen Auszeichnungen im Bereich Diabetes. Bewerben können sich Start-ups, Fachleute aus Medizin und Forschung sowie Einzelpersonen.

    Bühne und Publikum bei der DCB Start-Up Night 2022

    Ben Delhey (CEO BOYDSense) beim Pitch auf der Bühne

    John Wilcox (CEO Diatech Diabetes) auf der Bühne in Bern

    Pete Lomas (CEO Balance Health) während seiner Präsentation

    Omar Diouri (CMSO EKiYou) während der DCB Start-Up Night

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Open Innovation Challenge 2022: Top 3 Diabetes Devices gewählt

    DCB Open Innovation Challenge 2022: Top 3 Diabetes Devices gewählt

    DCB Open Innovation Challenge 2022: Top 3 Diabetes Devices gewählt

    Die DCB Open Innovation Challenge 2022 geht in die nächste Runde: Vergangenen Dienstag hat die DCB Innovation Jury die drei besten Teams in der Kategorie Diabetes Devices ausgewählt.

    Die Jury und Finalist John Wilcox während des Pitch Day. Foto: André Raul Surace

    Von den TOP 20 Teams, die ihre Idee am vergangenen Dienstag der DCB Innovation Jury präsentierten, wurden die folgenden drei Teams als Finalisten gewählt:

    Ole Kjerkegaard Nielsen (DK) – GO-Pen: Bezahlbarer Insulinpen für alle

    Wir sind der Meinung, dass alle den gleichen Zugang zu einer hochwertigen Diabetesversorgung haben sollte. Der GO-PEN(TM) ist ein nachfüllbarer Insulinpen, der mit einer breiten Palette von Insulinen funktioniert und die gleichen Vorteile bietet wie jeder vorgefüllte Insulinpen im Vergleich zur Verabreichung von Insulin aus Ampullen mit Spritzen

    John Wilcox (US) – SmartFusion: Eine innovative Plattform zum Monitoring von Insulininfusionen

    SmartFusion ist eine Plattform zur Infusionsüberwachung für Menschen mit Insulinpumpen und automatischen Insulinabgabegeräten. Unsere Technologie analysiert historische und Echtzeitdaten von Insulinpumpen und kontinuierlichen Glukosemessgeräten, um das Auftreten von Infusionsversagen besser zu erkennen und schwere Hyperglykämien durch Insulindosierung zu reduzieren.“

    Ben Delhey (FR) – Lassie: Das erste nicht-invasive Atemanalysegerät für Menschen mit Diabetes

    Wir geben den Menschen Zugang zu einer sanften, nicht invasiven Gesundheitsüberwachung, angefangen bei Diabetes. Wir nutzen Moleküle (flüchtige organische Verbindungen), die in der ausgeatmeten Luft vorhanden sind und mit Glukose-Biomarkern korrelieren, um den Glukosewert in Echtzeit und auf sehr benutzerfreundliche Weise genau zu berechnen.“

    Die drei Finalisten werden Ende Juni an einem einwöchigen Innovations-Bootcamp in der Schweiz teilnehmen. Die finalen Präsentationen und die Preisverleihung finden am 30. November 2022 im sitem-insel in Bern zusammen mit den Top 3 der Kategorie Digital Diabetes statt. Die drei Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von insgesamt 200’000 US-Dollar sowie zusätzliche Unterstützung. Der DCB Innovation Challenge Award ist einer der weltweit höchstdotierten und renommiertesten Preise im Bereich Diabetes.

    Die DCB Innovation Jury während des Pitch Day am 10. Mai 2022. Fotos: André Raul Surace Fotos: André Raul Surace

    Downloads

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland