DCB Open Innovation Challenge 2024 wird im Schweizer D-Journal vorgestellt

DCB Open Innovation Challenge 2024 wird im Schweizer D-Journal vorgestellt

DCB Open Innovation Challenge 2024 wird im Schweizer D-Journal vorgestellt

Entdecken Sie die innovativen Durchbrüche aus der DCB Open Innovation Challenge, die den Blick auf bahnbrechende Lösungen in der Diabetesversorgung – erwähnt in der neuesten D-Zeitschrift Ausgabe.

Tauchen Sie ein in D-Journal!

Wir freuen uns, Ihnen in der neuesten Ausgabe des D-Journals einen ausführlichen Bericht über die DCB Open Innovation Challenge zu präsentieren!

In diesem Jahr haben wir über 100 spannende Projektvorschläge erhalten, die alle darauf abzielen, die Diabetesversorgung durch innovative Lösungen zu verbessern. Sechs herausragende Finalisten präsentierten ihre bahnbrechenden Projekte auf der DCB Start-Up Night und machten sie zu einem unvergesslichen Ereignis!

Weitere Einzelheiten finden Sie in der neuesten, unten eingebetteten Ausgabe des D-Journals, in der Sie ausführliche Einblicke in diese inspirierenden Projekte erhalten.

Der vollständige Artikel ist sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch verfügbar.

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

DCB Open Innovation Challenge 2024: Meet our Top 6!

DCB Open Innovation Challenge 2024: Meet our Top 6!

DCB Open Innovation Challenge 2024: Meet our Top 6!

Die DCB Innovation Challenge 2024 geht in ihre letzte Runde! Entdecke die sechs Innovationen, die nach einer sorgfältigen Evaluation durch unsere geschätzte Jury für das Bootcamp und das Finale ausgewählt wurden.

Jorge Bondia (ES): AMIC Health – Ein digitales Ökosystem zur Aufklärung von Kindern mit Typ-1-Diabetes durch sicheres Experimentieren mit gamifizierten Diabetes-Simulatoren

„AMIC Health ist ein digitales Ökosystem für medizinisches Fachpersonal, um Kinder mit Typ-1-Diabetes durch sicheres Experimentieren mit gamifizierten Diabetes-Simulatoren zu schulen und die Wirksamkeit zu messen.“

Christine Brännvall (SE) : Beep Insights – Berechnung der Insulinresistenz anhand körperlicher Aktivität

„Die Beep-App-Funktion nutzt die Laktatmessung, um die Insulinresistenz in Abhängigkeit von körperlicher Aktivität, CGM-Daten, Nahrungsaufnahme und Schlaf abzuschätzen. Beep hat die weltweit erste In-App-Funktion für Laktatstufentests entwickelt, bei der sowohl der Test als auch die Ergebnisse ganz einfach mit einem Laktattestgerät verwaltet und für dich analysiert werden, ohne dass du etwas eingeben musst.“

Frédérik Plourde (CH) : Neuria – Evidenzbasierte neurokognitive digitale Therapeutika zur Wiederherstellung eines gesunden Konsumverhaltens ohne Bewusstsein

„Die gamifizierte Lösung von Neuria bietet ein evidenzbasiertes neurokognitives digitales Therapeutikum, das ein gesundes Konsumverhalten ohne Bewusstsein wiederherstellt. Sie wurde an mehr als 500 Personen getestet, nutzt die Plastizität des Gehirns und reduziert nach einer 15-stündigen Intervention den Heißhunger um 20%, den Konsum um 25% und das Gewicht um 2-3%.“

Sufyan Hussain (UK) : Innodose –Gerät zur Reduzierung der Lipohypertrophie bei Langzeitinsulinanwendern

„INNODOSE vereinfacht den Injektionsprozess, um das Auftreten von Lipohypertrophie bei mit Insulin behandeltem Diabetes zu reduzieren. Dies geschieht durch die Zusammenarbeit von Akademikern, Klinikern, Praktikern, Ingenieuren und Designern am King’s College London und mit dem Schwerpunkt auf der Koproduktion mit den Endverbrauchern, die einen neuartigen Insulin-Pen und einen Pen-Adapter entwickelt haben.

Muhammad Mujeeb-U-Rahman (US): CGM+ – Die nächste Generationfür Blutzuckerüberwachung bei Diabetes

„Integrated Medical Sensors (IMS) hat das weltweit kleinste, erste vollintegrierte (Einzelchip) und erste minimal-invasive Multisensor-CGM entwickelt, das die Diabetesüberwachung auf eine neue Stufe stellt. Es kann den Blutzucker mit mehreren unabhängigen Sensoren auf demselben Gerät überwachen. Darüber hinaus misst es physiologische Parameter (z. B. die Gewebetemperatur) mit demselben Gerät. Darüber hinaus kann es auch mehrere Analyten (z.B. Glukose und Ketone) mit einem einzigen Gerät messen.“

Yuta Matsuda (US) : Genomelink – Innovative DNA-Tests: Ein neuer Horizont für die Diagnose von Typ-1-Diabetes

„Fehldiagnosen zwischen T1D und T2D sind häufig, weil es an zugänglichen Diagnosemethoden mangelt. Unser neuer DNA-Test bietet ein leichter zugängliches und genaueres Werkzeug für die Diagnose. Im Gegensatz zu den schwankenden Antikörperspiegeln verändern sich die genetischen Marker, die mit T1D assoziiert sind, im Laufe des Lebens nicht und stellen somit ein stabiles Diagnosekriterium dar.“

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde unserer Innovation Challenge: ein einwöchiges Bootcamp in den Schweizer Bergen und das große Finale am 3. Oktober!

    PDF-Übersicht herunterladen

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    DCB Open Innovation Challenge 2024: Meet our Top 20!

    DCB Open Innovation Challenge 2024: Meet our Top 20!

    DCB Open Innovation Challenge 2024: Meet our Top 20!

    Die DCB Open Innovation Challenge 2024 geht in die nächste Runde! Aus allen 100 eingereichten Ideen hat unser Evaluationsteam nun die Top 20 ausgewählt.

    Meet our Top 20!

    Nach einer sorgfältigen Bewertung von unglaublichen 100 Einsendungen für unsere Open Innovation Challenge hat unser Team die besten 20 Ideen ausgewählt, die in die nächste Runde kommen.

    Wir freuen uns, die innovativen Konzepte bekannt zu geben, die erfolgreich vorangekommen sind. Die diesjährigen Einreichungen haben die Erwartungen übertroffen, und wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit mit diesen 20 herausragenden Innovator:innen. Unter ihnen werden im weiteren Verlauf 2 aus den USA und 4 aus dem Rest der Welt als Finalisten ausgewählt, die die Möglichkeit erhalten, an unserem Bootcamp teilzunehmen und bei unserer prestigeträchtigen Award Night um den Sieg zu kämpfen.

    Während wir uns auf diese Reise begeben, laden wir euch ein, die detaillierten Profile der Top 20 in der beigefügten PDF-Datei zu lesen. Lasst uns gemeinsam Innovation und Zusammenarbeit feiern!

    Downloads

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    Die DCB Open Innovation Challenge ist zurück: Jetzt Idee einreichen!

    Die DCB Open Innovation Challenge ist zurück: Jetzt Idee einreichen!

    Die DCB Open Innovation Challenge ist zurück: Jetzt Idee einreichen!

    Zum vierten Mal lanciert das Diabetes Center Berne die Open Innovation Challenge mit dem Ziel, innovative Projekte im Bereich des Diabetes-Managements auf schweizerischer und internationaler Ebene gezielt zu fördern. Die teilnehmenden Innovator:innen profitieren vom Feedback professioneller Expert:innen, und die sechs besten Projekte erhalten Zugang zu einem Bootcamp. Den Finalist:innen winkt ein Preisgeld von bis zu 100.000 USD sowie weitere Unterstützung durch das DCB. Die DCB Innovation Challenge ist der weltweit grösste Diabetes-Technologiepreis mit internationalem Appeal.

    Kann deine Idee das Diabetesmanagement verändern?

    Weltweit leben über 537 Millionen Menschen mit Diabetes, was für sie eine stetige Herausforderung im Alltag bedeutet. Technologische Innovationen leisten einen wichtigen Beitrag, um den Umgang mit Diabetes zu erleichtern – sei es die Messung des Blutzuckerspiegels, die Planung der benötigten Insulinmenge per App oder auch die Nutzung automatischer Insulinabgabesysteme. Doch trotz dieser enormen Fortschritte in der Diabetestechnologie besteht immer noch ein grosser, ungedeckter Bedarf an innovativen technischen Lösungen. Diese sollen dazu beitragen, die Herausforderung für die Nutzer:innen im Alltag zu erleichtern und das Leben von Menschen mit Diabetes nachhaltig zu verbessern.

    Die DCB Open Innovation Challenge wurde 2021 mit dem Ziel initiiert, diese Lücken in der Diabetestechnologie durch translationale Forschung zu schließen. Ziel der Challenge ist es, einzigartige Lösungen zu finden, die das Leben von Menschen mit Diabetes erleichtern. Egal, ob Forscher:in, Angehörige:r eines Gesundheitsberufs, Gründer:in eines Start-ups oder Mensch mit Diabetes – eure Ideen sind für uns von unschätzbarem Wert. Wir sind auf der Suche nach vielfältigen Perspektiven und innovativen Lösungen, um die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes zu verbessern.

     

    Was springt für dich dabei heraus?

    Nach einer ersten Runde und dem Feedback der Fachjury nehmen die besten 20 an einem Mentoring-Programm teil. Zwei US-Innovator:innen und vier Innovator:innen aus dem Rest der Welt werden zu einem individuell zugeschnittenen Bootcamp in den malerischen Schweizer Alpen eingeladen und werden dann ihre endgültigen Ideen bei der großen DCB Start-Up Night am 3. Oktober 2024 in Bern vorstellen. Außerdem haben alle Finalist:innen die Möglichkeit, ihre Ideen auf dem Diabetes Technology Meeting in den USA vom 15. bis 17. Oktober 2024 zu präsentieren.

    Das Siegerprojekt wird von einer internationalen Expertenjury ausgewählt und mit 100.000 USD in Form von Geld- und Sachleistungen belohnt. Damit ist die DCB Open Innovation Challenge der weltweit größte Diabetes-Technologiepreis mit internationalem Appeal. Du erhältst Zugang zu einem globalen Netzwerk von Expert:innen aus der Branche – und die Idee bleibt dabei ganz allein deine.

    Verpasse nicht diese einmalige Gelegenheit, deine Idee in die Realität umzusetzen. Reiche deine Idee bis zum 30. April auf unserer Innovationsplattform innovation.dcberne.com ein.

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    Diabetes Center Bern und Diabetes Technology Society starten Kooperation für die DCB Open Innovation Challenge 2024

    Diabetes Center Bern und Diabetes Technology Society starten Kooperation für die DCB Open Innovation Challenge 2024

    Diabetes Center Bern und Diabetes Technology Society starten Kooperation für die DCB Open Innovation Challenge 2024

    Wir freuen uns sehr, den Start der DCB Open Innovation Challenge 2024 für den 1. April 2024 ankündigen zu können, dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Diabetes Technology Society!

    Kann deine Idee das Diabetesmanagement für immer verändern?

    Wir freuen uns, die Zusammenarbeit zwischen dem Diabetes Center Bern und der Diabetes Technology Society für die DCB Open Innovation Challenge 2024 bekannt zu geben, die am 1. April 2024 startet.

    Die DCB Open Innovation Challenge wurde 2021 ins Leben gerufen und ist die größte Innovation Challenge im Bereich der Diabetestechnologie. Ziel der Challenge ist es, einzigartige Lösungen zu finden, die das Leben von Menschen mit Diabetes erleichtern. Jeder, der eine Idee hat, kann sich bewerben – ob Forscher:innen, Angehörige der Gesundheitsberufe, Start-ups oder Menschen, die mit Diabetes leben. Wir möchten von dir hören!

    Im Jahr 2024 werden zwei US-Innovatoren und vier Innovatoren aus dem Rest der Welt ausgewählt, um ihre endgültigen Ideen bei der großen DCB Start-Up Night in Bern am 3. Oktober 2024 vorzustellen. Außerdem haben alle Finalist:innen die Möglichkeit, ihre Ideen auf dem Diabetes Technology Meeting in den USA vom 15. bis 17. Oktober 2024 zu präsentieren.

    Save the Dates und nutze die Gelegenheit, deine Idee Wirklichkeit werden zu lassen: www.dcberne.com/en/innovation-challenge

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland

    Triff uns auf dem ATTD Kongress!

    Triff uns auf dem ATTD Kongress!

    Triff uns auf dem ATTD Kongress!

    Der ATTD-Kongress in Florenz, Italien, steht vor der Tür und verschiedene Mitglieder des DCB-Teams werden vor Ort sein. Triff uns dort, um unsere Dienstleistungen und mögliche Kooperationen zu besprechen oder einfach bei einem Kaffee zu plaudern!

    DCB auf dem ATTD 2024

    ATTD (Advanced Technologies & Treatments in Diabetes) ist der führende internationale Treffpunkt für alle, die sich mit Diabetes-Technologie beschäftigen und daran interessiert sind. DCB freut sich, an dieser prestigeträchtigen Veranstaltung in Florenz, Italien, teilzunehmen und Kontakte mit gleichgesinnten Enthusiasten zu knüpfen, die sich der Diabetestechnologie, Innovation und Forschung verschrieben haben.

    Wir werden mit verschiedenen Mitgliedern unseres Teams aus verschiedenen Abteilungen anwesend sein. Darüber hinaus werden auch Mitglieder unseres Lived Experience Panelsanwesend sein. Wir freuen uns darauf, an aufschlussreichen wissenschaftlichen Sessions teilzunehmen, neue innovative Lösungen zu erkunden und vor allem: auf das Networking!

    Wenn du auf dem ATTD bist und mehr über unsere Dienstleistungen, die Open Innovation Challenge, unsere Community oder andere Themen erfahren möchtest, buche dir einen Kaffee-Termin mit unseren Mitarbeiter:innen! Wir freuen uns auf den Kontaktaustausch!

     

    Du kannst nicht am ATTD teilnehmen, bist aber neugierig auf unsere Dienstleistungen und Aktivitäten? Gern vereinbare wir auch Calls, um nach der Konferenz Gespräche über mögliche Kooperationen zu führen. Wende dich gern an einzelne Mitarbeiter:innen unseres Teams.

    Buchen einen Kaffee mit uns!

    Svea Krutisch

    Communications & Community

    Jetzt Kaffee-Slot buchen

    Greta Ehlers

    Business Development

    E-Mail

    Neuigkeiten

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

    * Pflichtfelder
    DSGVO *

    DCB Research AG

    Freiburgstrasse 3
    3010 Bern
    Switzerland