fbpx

DCB Newsletter #13/23: INSIDE DCB – Interview with Maria Luisa Balmer

DCB Newsletter #13/23: INSIDE DCB – Interview with Maria Luisa Balmer

Dear Community,

we are thrilled to present you with the next episode of our series “INSIDE DCB” – this time, with an interview with Maria Luisa Balmer, who was just recently awarded with the Marie Heim-Vögtlin Prize. Enjoy the read!

“We are laying the foundation for innovative therapies in diabetes.”

Maria Luisa Balmer has been an assistant professor at the Universität Bern and University Hospital of Bern and at the DCB (Diabetes Center Berne) since 2021. Together with her team, she researches the complex pathologically altered bodily functions (pathophysiology) and connections between the intestinal flora, metabolism and inflammation.

Prof. Dr. Balmer, what is your research about?

We want to understand in more detail how the gut microbiota contributes to people becoming obese, or not. The gut microbiota refers to a group of tiny organisms, mainly bacteria, that live in our gut and play an important role in digestion and health. We are interested in the following questions: Which bacteria are beneficial? Which ones are more likely to contribute to the development of obesity (severe overweight, from body mass index 30) and the associated complications such as diabetes or liver disease? And why is this so? Are there certain metabolic products with which the intestinal bacteria influence our metabolism? These are all questions that occupy us in the team and which we approach in very different ways.

What motivates you to work in the field of obesity and diabetes?

Obesity and type 2 diabetes have become a pandemic that is spreading ever faster. Whereas in the past it was mainly the industrialised nations that were affected, today it is also affecting countries that previously had to struggle with the opposite, namely malnutrition and underweight. I am also concerned that more and more children and adolescents are affected by obesity. Despite many efforts in the area of prevention and therapy, there are more and more overweight people, with the corresponding health consequences.

What is your biggest challenge as a professor?

As a researcher, doctor and mother of two children, my everyday life is incredibly varied, diverse and occasionally a little chaotic. I find the balancing act between all my different activities very challenging, but at the same time enriching. Die biggest challenge is probably not to miss out myself.

Prof. Dr. Maria Luisa Balmer. Photo: Sina Lou Ravasio

What goals do you want to achieve with your team and your laboratory, the TrIm-Lab (Translational Immunometabolism Lab)?

My goal with my research is to contribute to a better understanding of the mechanistic connections between the gut microbiota and the development of obesity and metabolic complications, and thus to gain new approaches to prevention and therapy. At the same time, it is important to me to be a role model for the next generation of young scientists and to show that becoming a professor is a realistic goal, even for people who have other priorities in life, such as a family.

What projects are you currently researching and how can they make life easier for people with diabetes?

Our research is incredibly broadfrom mouse experiments to clinical trials. For example, we work with mice in which we can precisely control the composition of the intestinal bacteria and thus find out which bacteria contribute to the development of obesity. On the other hand, we are currently running a clinical trial called FibreGum with obese children and adolescents, in which we are testing a special chewing gum that contains dietary fibres. We hope that this will have a favourable influence on the composition of the intestinal microbiota and that we will be able to support the children in losing weight in a low-threshold way.

How do you work with the DCB?

My research laboratory and my office are located at the DCB and I very much appreciate the fruitful collaboration. In addition to the infrastructure, the DCB also actively supports us in conducting clinical trials. The familiar and friendly environment is inspiring and a prerequisite for successful research.

Where do you hope your field of research will be in 5-10 years? What is your vision?

I hope that we will understand more precisely how bacterial metabolism integrates with human metabolism and that this knowledge will benefit our patients in a personalised form. My vision is to fight diseases like obesity and diabetes, not only in the rich industrialised nations, but worldwide.

You recently received the Marie Heim-Vöglin Prize, awarded by the Swiss National Science Foundation (SNSF). What pleased you most about this award?

For me, this prize is primarily a huge recognition, which of course makes me incredibly happy. It is wonderful that my research has met with such broad interest and that it has now found its way into the public eye through this prize. The response has been incredible and has touched me very much. I hope that this will motivate many young researchers to continue on their path. I will also continue my efforts to contribute to the fight against diseases such as obesity and diabetes.

About Maria Balmer

Maria Luisa Balmer is SNSF professor and research group leader at the University and Inselspital Bern. With her team at the DCB, she researches the connection between the microbiota, metabolism and the immune system in the context of obesity and diabetes. She is a specialist in general internal medicine and works in the osteometabolic consultation at the University Clinic for Endocrinology and Diabetology in Bern. Her goal is to fundamentally research the mechanisms and consequences of obesity and diabetes and thereby lay the foundation for innovative therapies. In addition, Maria Luisa Balmer is the winner of the Marie Heim-Vögtlin Prize 2023, awarded by the Swiss National Science Foundation (SNSF) for her research on intestinal bacteria and their role in the development of diabetes and morbid obesity.

 

Thanks so much for reading and we’ll provide you with the next episode of this series soon!

This edition was authored by Sunjoy Mathieu, Communication Manager at DCB.

This post was previously published in Linkedin. Click here to see the original publication.

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

Maria Luisa Balmer erhält den Marie Heim-Vögtlin Preis

Maria Luisa Balmer erhält den Marie Heim-Vögtlin Preis

Maria Luisa Balmer erhält den Marie Heim-Vögtlin Preis

Die diesjährige Gewinnerin des Marie Heim-Vögtlin Preises ist Maria Luisa Balmer. Der SNF verleiht ihr den Preis für ihre Forschung über Darmbakterien und deren Rolle bei der Entstehung von Diabetes und krankhaftem Übergewicht.

In der Schweiz ist rund jedes sechste Kind übergewichtig – Tendenz steigend. Das ist bedenklich, denn starkes Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Diabetes. «Schon seit längerem weiss man, dass bei der Entstehung von Übergewicht die Darmflora eine wichtige Rolle spielt», sagt Maria Luisa Balmer, Fachärztin für Innere Medizin am Inselspital und Forschungsgruppenleiterin an der Universität Bern. Doch dieser Zusammenhang ist komplex. In ihrer Forschung untersucht Balmer wie Darmbakterien, deren Stoffwechselprodukte und das Immunsystem (*1) zusammenspielen.

Für ihre Forschungsarbeit erhält sie vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) den Marie Heim-Vögtlin-Preis 2023. Die Preisverleihung findet am 21. November an der Universität Bern statt.

Maria Luisa Balmer (Foto: Sina Lou Ravasio)

Aufgespürt: Dickmachende Bakterien

Was man bereits weiss: Krankhaft übergewichtige Menschen haben meist eine andere Darmflora als schlanke, gesunde Personen. So wachsen bei ihnen bestimmte Bakterienarten sehr stark und verdrängen andere. Doch was bedeutet das? Und ist die veränderte Darmflora Ursache oder Folge des Übergewichts? Diese Fragen untersucht die Forscherin unter anderem mit keimfreien Mäusen, die an der Universität Bern in einer weltweit einzigartigen Anlage gezüchtet werden. «An diesen Tieren können wir den Einfluss einzelner Bakterienarten untersuchen und Ursache-Wirkung-Beziehungen aufklären», erklärt Balmer.

Auf diese Weise konnte ihr Team tatsächlich fünf Bakterienarten identifizieren, die die Mäuse anfälliger für Übergewicht machten. Im nächsten Schritt will das Team analysieren, wie dieser Einfluss zustande kommt – etwa, welche bakteriellen Stoffwechselprodukte zum dickmachenden Effekt beitragen und wie diese das Immunsystem beeinflussen.

In einer Vorgängerstudie hatte Balmer bereits gezeigt, dass das Stoffwechselprodukt Acetat eine positive Auswirkung auf Immunzellen hat (*2). Damit verdeutlichte die Forscherin die Verbindung zwischen der Ernährung, der Darmflora und dem Immunsystem. Denn Acetat entsteht unter anderem wenn Bakterien im Darm Nahrungsfasern, wie sie in Gemüse oder Vollkornprodukten enthalten sind, verstoffwechseln.

Mit Kaugummi die Gesundheit fördern

Den Einfluss von Nahrungsfasern untersucht Balmers Forschungsgruppe zurzeit näher in einer klinischen Studie mit über 100 stark übergewichtigen Kindern. Dafür hat das Team einen Kaugummi entwickelt, der mit wasserlöslichen Nahrungsfasern angereichert ist – eine komplett neue Idee. Der Clou: Der «FibreGum» wird von den Kindern nicht als Medizin wahrgenommen. Er schmeckt nach Minze wie ein normaler Kaugummi. Quasi unbemerkt soll er den Darmstoffwechsel der Kinder fördern und ihnen gleichzeitig helfen, das Naschen anderer Süssigkeiten zu reduzieren. «Gerade für Kinder brauchen wir niederschwellige Behandlungen», sagt Balmer. Mit der Studie will sie feststellen, ob die mit dem FibreGum eingenommenen Nahrungsfasern tatsächlich die Darmflora verbessern – und letztlich, ob die Kinder dadurch einfacher abnehmen.

Karrierebilder: «Es braucht ein Umdenken»

Für ihre Forschung war die Medizinerin 2020 bereits mit einer SNF Eccellenza-Fellowship ausgezeichnet worden. Jetzt den Marie Heim-Vögtlin-Preis zu erhalten, bedeute für sie eine riesige Anerkennung. Aber nicht nur: Sie sieht den Preis auch als Möglichkeit, sichtbar zu sein als Forscherin, die zugleich auch Ärztin und Familienfrau ist. «Was das angeht, braucht es in unserer Gesellschaft dringend ein Umdenken», betont Balmer. «Wir müssen unsere althergebrachten Rollenbilder von Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen an den Hochschulen anpassen.» Denn für berufstätige Paare sei die Messlatte utopisch hoch – nicht nur für Mütter, sondern auch für Väter. «Mir ist es wichtig vorzuleben, dass man auch mit Familie oder zeitintensiven Hobbys spannende Forschung betreiben und erfolgreich sein kann – wenn man Menschen hat, die einen unterstützen.»

(*1) J. Lötscher und M.L. Balmer: Sensing between reactions – how the metabolic microenvironment shapes immunity. Clin Exp Immunol (2019). doi: https://doi.org/10.1111/cei.13291.

(*2) M.L. Balmer et. al: Memory CD8+ T Cells Balance Pro- and Anti-inflammatory Activity by Reprogramming Cellular Acetate Handling at Sites of Infection. Cell Matabolism (2020). doi: https://doi.org/10.1016/j.cmet.2020.07.004.

Kontakt

Maria Luisa Balmer

Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM)

Inselspital

Freiburgstraße 15

CH-3010 Bern

Tel.: +41 31 632 96 40

E-Mail: maria.balmer@unibe.ch

Auszeichnung für exzellente Forscherinnen

Mit dem Marie Heim-Vögtlin-Preis würdigt der SNF jedes Jahr eine hervorragende Nachwuchsforscherin. Die Gewinnerinnen sind inspirierende Vorbilder. Während der Laufzeit ihres SNF-Förderbeitrags konnten sie bemerkenswerte Resultate erzielen und ihre Karriere entscheidend vorantreiben. Seit 2020 geht der Preis an eine ehemalige Beitragsempfängerin der Förderinstrumente MHV, Doc.CH, Postdoc.Mobility, Ambizione oder PRIMA.

Marie Heim-Vögtlin, die Namensgeberin des Preises, wurde 1868 als erste Schweizerin an der Universität Zürich zum Studium an der medizinischen Fakultät zugelassen. Nach dem Abschluss des Studiums eröffnete sie eine Praxis für Gynäkologie, die sie nach der Geburt ihrer zwei Kinder weiterführte. Sie zählt zu den Vorreiterinnen im Kampf für den Zugang der Frauen zu akademischer Bildung.

https://www.snf.ch

Links

Kontakt

Maria Luisa Balmer

Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin & Metabolismus (UDEM)

Inselspital

Freiburgstraße 15

CH-3010 Bern

Tel.: +41 31 632 96 40

E-Mail: maria.balmer@unibe.ch

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

DCB wird Mitglied des Global Diabetes Compact Forum der WHO

DCB wird Mitglied des Global Diabetes Compact Forum der WHO

DCB wird Mitglied des Global Diabetes Compact Forum der WHO

Das DCB ist stolz, sich den weltweiten Bemühungen des Global Diabetes Compact Forums der WHO anzuschließen, die im Einklang mit der zentralen Vision und Mission stehen: Das Leben von Menschen mit Diabetes zu verbessern.

DCB wird neues Mitglied des Global Diabetes Compact Forum der WHO

Das DCB wurde kürzlich als neues Mitglied in das Global Diabetes Compact Forum der WHO aufgenommen. Die Grundsätze und Ziele des Forums stimmen mit der Vision und Mission des DCB überein – das Leben von Menschen mit Diabetes zu verbessern.

Die DCB ist erfreut, sich den globalen Bemühungen anzuschließen, eine kollektive Vision für die Interessenvertretung und Zusammenarbeit im Bereich Diabetes zu entwickeln. Im Forum können Ideen, Informationen und Ansichten zwischen der WHO und ihren Mitgliedern sowie zwischen den Mitgliedern untereinander ausgetauscht werden.

“Das Global Diabetes Compact Forum wurde von der WHO ins Leben gerufen, um Ideen, Informationen und Ansichten auszutauschen, die dazu beitragen, sich für eine Welt einzusetzen, in der das Diabetesrisiko verringert wird und in der alle Menschen, bei denen Diabetes diagnostiziert wird, Zugang zu einer gerechten, umfassenden, erschwinglichen und qualitativ hochwertigen Behandlung und Pflege haben. ”

– WHO

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

José García-Tirado zu Diabetesforschung: Interview im d-journal

José García-Tirado zu Diabetesforschung: Interview im d-journal

José García-Tirado zu Diabetesforschung: Interview im d-journal

DCB-Assistenzprofessor José García-Tirado gab kürzlich in einem Interview Einblicke in seine Karriere und den Weg, der ihn nach Bern führte. Das Interview können Sie jetzt auf Deutsch und Französisch im Schweizer Medium “d-journal” lesen.

Interview mit José García-Tirado

Kürzlich veröffentlichte das Schweizer d-journal – ein Medium der Schweizer Diabetesorganisation diabetesschweiz – ein Interview mit DCB-Assistenzprofessor José García-Tirado.

In seinem Interview spricht José über seine Motivation und seinen Hintergrund in der Diabetesforschung und darüber, wohin er sie in den nächsten Jahren führen möchte.

Das Interview ist als d-journal-Artikel auf Deutsch und Französisch und in unserem Newsletter auf Englisch verfügbar. Viel Spaß beim Lesen!

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland

Schweizer Diabetes-Plattformen SNAQ und CarbVis bündeln ihre Kräfte zur besseren Schätzung der Kohlenhydratmenge in Mahlzeiten

Schweizer Diabetes-Plattformen SNAQ und CarbVis bündeln ihre Kräfte zur besseren Schätzung der Kohlenhydratmenge in Mahlzeiten

Schweizer Diabetes-Plattformen SNAQ und CarbVis bündeln ihre Kräfte zur besseren Schätzung der Kohlenhydratmenge in Mahlzeiten

Bern, 3. Oktober 2023 – Die CarbVis AG wird in die SNAQ AG integriert. Ziel ist ein rascherer Marktzugang und das Leben von Menschen mit Diabetes effektiver zu unterstützen. Die neue Konstellation ermöglicht es die jeweiligen Stärken noch besser einzusetzen. Dabei bleibt das präzise Einschätzen von Kohlenhydraten vor jeder Mahlzeit und deren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel weiterhin von zentraler Bedeutung.

Ziel ist ein rascherer Marktzugang und das Leben von Menschen mit Diabetes effektiver zu unterstützen. Entscheidungen werden oft auf der Grundlage von Erfahrung und Bauchgefühl getroffen, was zu Fehlern mit gesundheitlichen Folgen führen kann. Sowohl bei CarbVis als auch SNAQ war das Ziel, eine Technologie zu entwickeln, die auf benutzerfreundliche Art und Weise eine rasche und vor allem zuverlässige Berechnung ermöglicht.

Die beiden Unternehmen sind mit unterschiedlichem Fokus gestartet und haben sich entsprechend entwickelt. SNAQ hat eine internationale Ausrichtung und ist mittlerweile eine etablierte Lösung am Markt. CarbVis ist 2021 aus einem vom DCB geförderten Translationsprojekt, in Zusammenarbeit der Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus (UDEM) des Inselspitals Bern sowie der Universität Bern, entstanden. Nach mehrjähriger technischer und regulatorischer Entwicklung hat CarbVis ein Medizinprodukt der Klasse 1 MDD zertifizieren lassen. Zusätzlich wurden die Unterlagen für die Zulassung eines Medizinprodukts der Klasse 2 MDR eingereicht. Die von CarbVis entwickelte Qarbs App konzentrierte sich auf Sicherheit und Genauigkeit, um eine einfache Integration beim Kunden auf B2B-Ebene zu erreichen. Diese ergänzt die Marktpräsenz und Erfahrung von SNAQ und erweitert das Angebot für B2C- und B2B-Kunden.

«Die zwei Plattformen zu vereinen ist für uns eine logische Entwicklung – wir bringen unsere unterschiedlichen Stärken sowie Geschäftsstrategien zusammen und erzielen so einen deutlichen qualitativen Mehrwert für die Nutzer der App, medizinische Fachpersonen und unsere B2B-Partner», betont der CEO des DCB und designierter Verwaltungsratspräsident von SNAQ, Derek Brandt.

«Die Integration der umfassenden regulatorischen und technischen Arbeiten von CarbVis ermöglichen es SNAQ, deutlich schneller eine dedizierte Lösung zur Insulindosierung auf den Europäischen und US-Markt zu bringen», so der CEO von SNAQ, Aurelian Briner.

Bildquelle: SNAQ

Über DCB

Das Diabetes Center Berne (DCB) ist eine private, unabhängige Schweizer Stiftung, die 2017 mit dem Ziel gegründet wurde, das Leben mit Diabetes zu erleichtern.. DCB unterstützt Ideen und Projekte im Bereich der Diabetestechnologie weltweit, indem es Fachwissen, Zugang zu klinischen Forschungseinrichtungen und eigenen Labors sowie finanzielle Mittel bereitstellt. Ziel ist es, sie in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit dem Markteintritt ein grosses Stück näher zu bringen. Die Arbeit des DCB ist nicht gewinnorientiert – das Ziel sind neue Erkenntnisse und Innovationen rund um das Diabetesmanagement sowie eine lebendige Community.

Über SNAQ

SNAQs Diabetes-Plattform ermöglicht Patienten und Fachpersonen datenbasierte Entscheidungen rund um Mahlzeiten zu treffen. Die patentierte Bildanalysetechnologie zur Schätzung der Kohlenhydrate in Mahlzeiten wurde in klinischen Studien validiert und zur Zulassung als Medizinprodukt in Europa eingereicht. In den USA ist SNAQ mit über 70’000 Benutzer/innen bereits eine etablierte Lösung.

Downloads

Neuigkeiten

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um aktuelle Nachrichten zu erhalten.

* Pflichtfelder
DSGVO *

DCB Research AG

Freiburgstrasse 3
3010 Bern
Switzerland